PM-6 - manuell

Messsystem zur Erfassung der Durchbiegung/Stauchung von monolithischen Keramik-Proben unter vorgegebener Last bis 1500°C für den Einbau in Prüfmaschine.

Geeignet für Druckversuche 3- und 4-Punkt Biegeversuche.

MAYTEC-Biegemesssysteme wurden speziell für den Einsatz im Ofen für Temperaturen bis 1500°C entwickelt. Durch einfachen mechanischen Umbau lassen sich 3-Punkt und 4-Punkt Biegeversuche und Druckversuche realisieren. Als Wegsensoren verwenden wir LVDT’s oder Halbbrücken mit 1 oder 5 mm Messweg. Der Lastübertrag von der Prüfmaschine zum Werkstück erfolg direkt über das Messgerät und über Al2O3 Rohre (Druckrohre) auf die standardmäßig in SSIC ausgeführten Auflager bzw. Druckstempel. Der Messweg an der Probe wird über 3 Keramiktaster durch das Rohr in das Messgerät zum Sensor geführt. Wir passen die Auflager auf Ihre Probengeometrie- und die Druckrohrlängen auf Ihren Ofen an.

  • Das System wird ohne Kabel und Vorverstärker für das Gebersignal geliefert.
  • Das System benötig zusätzlich einen TF-Verstärker (Modulator, Demodulator, Signal-Verstärkung). Dieser ist nicht im Lieferumfang enthalten.
  • Anpressdruck der Taster zwischen 1 und 2 N stufenlos einstellbar.
  • Abstand der beiden Referenztaster 20 mm.
  • Auflösung < 0,15 µm.
  • 4 Varianten: LVDT 1 mm und 5 mm Messweg, Halbbrücke 1 mm und 5 mm Messweg.
  • Je nach Modifikation bis zu 10 kN belastbar bei 1500°C.

  • Einfache Bedienung durch Zustell-Rad für Anbringung der Taster-Finger unter der Probe.
  • Schnelle Prüfbereitschaft.
  • Messung der Durchbiegung mittels Referenz-Taster-Finger (2 x außen) zum Ausgleich der thermisch bedingten Ausdehnung des Mess-Taster-Fingers ( 1 x Mitte) und zur Erfassung der Durchbiegung innerhalb des linearen Bereiches des Biege-Moments der belasteten Probe.

Hochtemperaturöfen und Vakuumöfen spielen in der Prüftechnik eine wichtige Rolle. Sie simulieren für verschiedene Test und Materialprüfungen die Bedingungen bei hohen Temperaturen.

Die Anwendungsbereiche sind essenziell für die Entwicklung, Qualitätssicherung und Forschung in Brachen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Elektronik, Werkstofftechnik sowie in der Forschung an Hochleistungsmaterialen.